Ortsentwicklung: Deutschfeistritz
Präsentation von Studierendenprojekten zur Belebung des Ortszentrums
Auf Basis ethnographischer Methoden werden benutzerorientierte Projekte – sogenannte „Theoriegeleitete Projekte“ – zur Belebung des Ortskerns von Deutschfeistritz entwickelt. Studierende der Kulturanthropologie und Architektur präsentieren die Ergebnisse in einem ehemaligen Gasthaus im Ortsteil Prenning.
Das Entwickeln von Architekturprojekten aus den inneren Eigenheiten und Potentialen heraus, ermöglicht es, sowohl materielle als auch immaterielle Ressourcen reflexiv und mit objektivierendem Abstand in die Planung miteinzubeziehen. Die Intention ist, komplexe räumliche Analysen qualitativer Forschung mit der Praxis architektonischer Projektentwicklung zu verbinden. Insgesamt werden in unserem Zugang qualitative Methoden als Instrument für ArchitektInnen ausgelotet. Die Reserven eines Ortes mittels wissenschaftlicher Methoden zu erheben und sie für zukunftsweisende Planungsaufgaben zu nutzen, stellt ein dringendes Thema der Planung dar.
Kulturanthropologie, Leerstand
Manfred Omahna, Anita Niegelhell
Ähnliche Veranstaltungen

UNIVERSITY OF THE STREETS

Ländlichen Raum gemeinsam entwickeln? Teil I

Ländlichen Raum gemeinsam entwickeln! Teil II

SHOP

SPACEQUEST quest

SPACEQUEST talk

Demokratie und Frieden auf der Straße

Wem gehört die Straße?

Freiraum Südrand?
