GerambRosen – Landpartie 03
Zu ausgewählten PreisträgerInnen in der Oststeiermark
Bei dieser Tour wird der thematische Bogen gemeinschaftlicher Räume von zeitgenössischen Bildungsbauten im ortsräumlichen Gefüge über kommunale Hochbauten bis hin zum Kulturbau im historischen städtischen Kontext gespannt und auch das Thema „Wohnen“ mit seinen individuellen Bedürfnissen und sozialen Aspekten anhand der Adaptierung eines ehemaligen Ziegelwerkes diskutiert.
Volksschule St. Ruprecht (GerambRose 2005)
Planung: Arch. DI Alexandra Stingl-Enge und Arch. DI Winfried Enge, Trofaiach
Volpe Siedlung Weiz (GerambRose 1999)
Planung: Arch. DI Josef Hohensinn und Univ. Prof. Arch. DI Hubert Rieß, Graz
Feuerwehrzentrum Weiz (GerambRose 1999)
Planung: Arch. Mag. Sonja Gasparin und Arch. Mag. Beny Meier, Villach
Hauswirtschaftsschule Naas (GerambRose 1995)
Planung: Arch. DI Helmut Croce und Arch. DI Ingo Klug, Graz
Kunsthaus Weiz (GerambRose 2007)
Planung: Arch. DI Dietmar Feichtinger, Paris
Bildung, Gebäude, Wohnen
Teilnahme: 10 €
Anmeldung bis 18.06. unter sonja.reiter@stmk.gv.at
www.baukultur-steiermark.at
www.facebook.com/BauKulturSteiermark/
Ähnliche Veranstaltungen

Die Kunst des Helfens

Bad der Erinnerungen 1928–2018

Grenze Öffnung & Heimat

Karina Nimmerfall

Führung durch die Oper Graz

SPLITTERWERK 25+

SPLITTERWERK and Friends present: Martin Krusche spricht

Führung Grazer Uhrturm

Wege aus der Armut in der Steiermark
