ISG Symposium 2018
New Heritage: Ein Generationenvertrag?
Denkmalkultur baut auf den Vorgang der Bewertung – sie ist politisch, religiös, bürgergesellschaftlich oder auf sonstige Weise geprägt. Bau- Denkmäler beinhalten einen Generationenvertrag, indem sie Nachfolgende dazu anhalten, etwas zu bewahren, das Vorausgegangene geschaffen haben. Wie weit dieses Erbe, das uns wertvoll erscheint, auch die Identität der Jugend mitbestimmt, wird davon abhängen, wie gut wir der Jugend unser Wertsystem vermitteln können.
Die Fülle der Gebäude, die als New Heritage Denkmalstatus erlangen könnten, war noch nie so groß wie heute. Die Frage der jungen Denkmäler des seriellen Bauens, temporären Bauens uvm wird sich darum drehen, wie im Sinne der bisherigen Denkmalbegriffe hier „Originale“ erhalten werden können. Bau- Denkmalkultur ist zudem in südosteuropäischen Ländern ein aktuelles gesellschaftliches Thema, weil in den politischen und gesellschaftlichen Brüchen dieser Länder der Denkmalstatus des New Heritage erst ausverhandelt werden muss. Der Jugend Europas kommt in diesem Diskurs eine zentrale Rolle zu.
Kulturerbe
Internationales Städteforum Graz
Anmeldung erforderlich bis 18.06.
Studierende: € 15,-
ISG-Mitglieder: € 55,-
Nicht-Mitglieder: € 75,-
Exkursion: € 30,-
Symposium und Exkursionsteilnahme können getrennt gebucht werden, allerdings werden SymposiumsteilnehmerInnen bevorzugt.
+43 316 82 53 95
symposium@staedteforum.at
Ähnliche Veranstaltungen

Grenze Öffnung & Heimat

Alfons Dworsky: Zur Architektur ländlicher Räume, eine Ideengeschichte

Von dorischen Säulen und friendly Aliens

Führung Grazer Uhrturm

MODULACIJA KONTEKSTA – MODULATION KONTEXT

GerambRosen – Landpartie 01

„Seele und Körper“ – „Respekt und Humor“

GerambRosen – Landpartie 05

Graz ist Baukultur
