GerambRosen – Landpartie 01
Zu ausgewählten Preisträgern in der Oststeiermark
Vom Hartberger Beispiel zeitgenössischer Spitalsarchitektur führt diese Tour nach Bad Waltersdorf zu einem unkonventionellen Wohnobjekt und einem Museumsraum für römerzeitliche Skulpturen. Abschließend werden im Schloss Herberstein die Gartenanlagen besichtigt, die historische Gartenkunst mit zeitgenössischen Elementen der Freiraumplanung verbinden.
LKH Hartberg (GerambRose 2000)
Planung: Univ. Prof. Arch. DI Klaus Kada, Graz
Schwarzer Laubfrosch, Bad Waltersdorf (GerambRose 2004)
Planung: Splitterwerk, Graz
Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf (GerambRose 2001)
Planung: Arch. DI Jörg Mayr und DI Ingrid Mayr, Graz
Gartenanlagen Herberstein (GerambRose 2000)
Planung: Architekten KA2 DI Michael Kadletz, DI Roman Karner, Graz
Kulturerbe, Grünraum/Freiraum, Wohnen
Teilnahme: 10 €
Anmeldung bis 11.06. unter sonja.reiter@stmk.gv.at
+43 3332 606313
www.baukultur-steiermark.at
www.facebook.com/BauKulturSteiermark/
Ähnliche Veranstaltungen
Die Kunst des Helfens
RUND UM DICH UND MICH
Grenze Öffnung & Heimat
Grenzlandgalerie – Galerija na meji
Karina Nimmerfall
Alfons Dworsky: Zur Architektur ländlicher Räume, eine Ideengeschichte
Von dorischen Säulen und friendly Aliens
OPEN.LAB Reininghaus
PROJEKT ANNENGRÜN | Exzessives Hardcore Garteln in der Stadt